Ihre Füße sind ein biomechanisches Wunderwerk: 28 Knochen, 19 Muskeln und 107 Sehnen und Bänder machen sie zum Fundament des Körpers. Beim Gehen tragen sie das Dreifache des Körpergewichts und sind dabei unheimlich anpassungsfähig. Trotz ihrer wichtigen Aufgaben werden die Füße leider oft vernachlässigt. Aufmerksamkeit schenkt man ihnen erst dann, wenn Probleme auftreten.
Damit es gar nicht erst zu Schmerzen und Entzündungen kommt, haben wir die besten Tipps für Ihre Fußgesundheit für Sie zusammengestellt.
1. Gutes Schuhwerk: Für mehr Wohlbefinden von Kopf bis Fuß
Gut ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch in Schuhen. Meist zählt bei der Schuhauswahl das Aussehen mehr als die Funktionalität. Dabei kann falsches Schuhwerk ernsthafte Folgen für die Fuß- und Rückengesundheit haben: Werden Stoß- und Stauchbelastungen nicht ausreichend abgefedert, werden Wirbelsäule und Gelenke belastet. Das führt zu Rückenschmerzen, wunden Füßen, Sehnenverkürzungen, Druckschmerzen und sogar zu Deformationen. Lassen Sie sich deshalb bei der Wahl Ihrer Schuhe im Fachgeschäft beraten.
2. Barfußlaufen: Eine Wohltat für die Füße
Gehen Sie häufiger mal barfuß. Das stärkt die Fußmuskulatur wirkt sich positiv auf Ihre Körperhaltung aus. Schon der Gesundheitspfarrer Sebastian Kneipp empfahl Barfußlaufen für einen kreislaufstärkenden Abhärtungseffekt. Auch Orthopäden empfehlen das Laufen ohne Schuhe zur Kräftigung der Fußmuskulatur und des Fußgewölbes. Sicher ist, dass regelmäßiges Laufen mit nackten Füßen die gesunde Zehenstellung fördert und Schäden wie Senk- und Spreizfüße korrigieren bzw. verhindern kann.
3. Schluss mit kalten Füßen
Vor allem Frauen können ein Lied davon singen: Kalte Füße sind wirklich höchst unangenehm. Hilfreich sind Wechselduschen: Die Füße „lernen“ dadurch, auch an kühlen Tagen warm zu bleiben. Das ist wichtig, denn warme Füße senken das Risiko von Erkältungen. Angenehm für die Füße ist auch hin und wieder eine kurze Massage. Dabei genügt ein kleiner Noppenball, um die Durchblutung der Sohle zu stimulieren und die Beweglichkeit zu fördern. Gegen Risse und trockene Haut schützen Kräutercremes oder andere Pflegelotionen. Orthopäden empfehlen mehrmals täglich das kurze Hochlegen der Füße. Dies fördert den Rückfluss des Blutes – und außerdem schätzen auch strapazierte Füße kleine Pausen zwischendurch.
4. Beugen Sie Erkrankungen vor
Füße sollten weder zu trocken werden noch zu feucht. Das richtige Fußklima ist nicht nur wichtig für Ihr Wohlbefinden, es beugt auch Erkrankungen wie Fuß- oder Nagelpilz vor. Zudem sollten Sie die Füße regelmäßig reinigen und danach pflegen. Dafür gibt es in Drogeriemärkten und Apotheken spezielle Fußpflege-Produkte. Vorbeugend gegen Pilzerkrankungen können Sie Cremes mit Teebaumöl nutzen. Zur Fußpflege gehört natürlich auch die Nagelpflege. Experten raten, die Fußnägel nicht zu schneiden, sondern nur zu feilen, um Verletzungen vorzubeugen, die sich schnell entzünden können. Auch Hornhaut sollte vorsichtig abgeschliffen und nicht abgehobelt werden.
5. Trainieren Sie Ihre Füße
Neben den Vorteilen für Herz und Kreislauf stärkt regelmäßiger Sport auch die Fußmuskulatur. Wenn es mal nicht zum Joggen oder ins Fitnessstudio reicht, genügen auch einfache Übungen.
Einfache Fuß-Übungen zum Nachmachen:
Der Zehenfresser
Legen Sie ein Handtuch vor sich auf den Boden. Versuchen Sie, das Tuch mit den Zehen zu „fressen“, also langsam mit den Zehen unter Ihren Fuß zu ziehen. Wiederholen Sie diese Übung pro Fuß dreimal.
Der Einbeinsprung
Bewegen Sie sich auf einem Fuß vorwärts, indem Sie nach vorne, rechts, vorne, links, vorne, rechts und so weiter springen. 20 Sprünge pro Fuß genügen.
Die Stabrolle
Legen Sie sich einen dünnen Stab unter die Füße und rollen Sie mit der Fußsohle – von der Ferse bis zu den Zehen – vor und zurück. Wechseln Sie die Füße mehrmals ab. Wollen Sie Ihre Füße zusätzlich trainieren, versuchen Sie den Stab mit den Zehen zu greifen.
6. Gönnen Sie Ihren Füßen eine Auszeit.
Überbelastungen führen nicht nur zu müden Füßen, sie können auf Dauer auch Folgeschäden nach sich ziehen. Daher: Verwöhnen Sie Ihre Füße ab und zu nicht nur, indem Sie sie hochlegen, sondern beispielsweise auch mit einem entspannenden Fußbad. Oder lassen Sie es sich bei einer professionellen Fußmassage gutgehen. Wollen Sie diesen Luxus auch zu Hause erleben: Eine echte Wohltat sind Fußroller aus Holz, auf denen Sie Ihre Füße selbst massieren können.
Wofür auch immer Sie sich entscheiden, am wichtigsten ist: Schenken Sie Ihren Füßen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Schließlich tragen sie uns durchs Leben.